Auch diesmal wieder der Link zu einem DAAD-Blog-Post: Templestay in Sudoeksa
Und auch diesmal ist meine Ausrede wieder: Viel zu wenig Zeit, viel zu viel Lernen für Klausuren! Nächste Woche schreiben wir die Finals (Endsemesterklausuren).
Freitag, 13. Dezember 2013
Montag, 25. November 2013
Korea auf den ersten Blick
Diesmal verlinke ich hier einen Blogeintrag, den ich für den DAAD -Blog go out! geschrieben habe. Der Eintrag beschreibt, wie mein erster Eindruck von Korea war, wurde aber erst jetzt veröffentlicht.
Zum Blogeintrag: Vorurteile über Südkorea – Bestätigt und Widerlegt
In letzter Zeit sind wir nicht viel herumgereist - die Vorlesungen fordern ihren Tribut. Sobald mehr interessante Dinge zu berichten sind, werde ich sie aber hier posten!
Zum Blogeintrag: Vorurteile über Südkorea – Bestätigt und Widerlegt
In letzter Zeit sind wir nicht viel herumgereist - die Vorlesungen fordern ihren Tribut. Sobald mehr interessante Dinge zu berichten sind, werde ich sie aber hier posten!
Donnerstag, 3. Oktober 2013
Der Tanz der Meerjungfrauen
Chusok ist ein traditionelles Fest in Korea, bei dem das ganze Land zu einem Ameisenhaufen wird. Jeder Mensch reist irgendwohin: Zu den Verwandten, um die Verstorbenen zu ehren; in Urlaubsorte, um einen langen zusammenhängenden Feiertag mit der Familie zu verbringen; auf die Insel Jeju, um die letzten Spuren des Sommers zu genießen.
Bereits Wochen vor der eigentlichen Ereignis ist es fast unmöglich noch an (bezahlbare) Flüge oder Fährentickets zu kommen. Alles ist ausgebucht und ausverkauft. Es ist ein Wunder sondergleichen, dass wir es trotz all dieser Widrigkeiten geschafft haben, nach Jeju und zurück zu kommen..
Die Fahrt dauert etwa 11 Stunden und wird bevorzugt schlafend absolviert.
Jeju ist berühmt für Meerjungfrauen, Tangerinen und schwarze Schweine. Letztgenanntes schafften wir leider nicht mehr zu probieren. Und Wasserfälle gibt es dort. Ca. drei Stück. Dafür noch mehr Wanderrouten, die wir allesamt nicht ausprobiert haben. Zusammenfassend kann man trotzdem von einem gelungenen Chusok sprechen.
Die Insel Jeju entstand durch vulkanische Aktivitäten. Spuren davon lassen sich zahlreiche finden. Eine davon ist der Sunrise-Peak: Ein Krater, von dem aus sich wunderschöne Sonnenaufgänge beobachten lassen sollten.
Natürlich sind Martin und ich in der Mittagshitze heraufgeschlendert. Und wenn ich schlendern schreibe, dann meine ich in diesem Fall, dass es so unglaublich heiß war, dass ich am flachen Gipfel des Kraters angekommen meinen eigenen Aggregatzustand nicht mehr sicher zwischen fest und flüssig unterscheiden konnte. Ein Bild, um dies zu dokumentieren, habe ich dem geneigten Leser an dieser Stelle erspart.
Am Fuße des Jeju Seongsan Ilchulbong Sunrise Peak gaben ein wenig später die sogenannten "Meerjungfrauen von Jeju" eine Performance: Das sind Frauen ab 60, die wahrscheinlich ihr ganzes Leben auf Jeju und mit dem Tauchen nach Meeresfrüchten verbracht haben. In einem etwas zu großen Neoprenanzug und einer Taucherbrille bekleidet stürzen sie sich in die Meeresfluten, und tauchen mit einem Kraken in der linken und einer Seegurke in der rechten Hand wieder auf.
Die erbeuteten Meeresbewohner verkaufen sie an die nach Meerestier gierenden Touristen, die auch in japanischen Yen und chinesischen Yuan das Essvergnügen bezahlen können. Die Meerestiere werden lebendig zerschnitten und dann verzerrt. Dazu werden Seealgen und Sojasoße gereicht.
Ein Seeohr haben wir uns gegönnt: Für stolze 6.66€ das Stück.
Zum Glück war gerade die falsche Jahreszeit für Eisberge |
Jeju ist berühmt für Meerjungfrauen, Tangerinen und schwarze Schweine. Letztgenanntes schafften wir leider nicht mehr zu probieren. Und Wasserfälle gibt es dort. Ca. drei Stück. Dafür noch mehr Wanderrouten, die wir allesamt nicht ausprobiert haben. Zusammenfassend kann man trotzdem von einem gelungenen Chusok sprechen.
Ein Mann, ein Berg, ein Ziel. |
Natürlich sind Martin und ich in der Mittagshitze heraufgeschlendert. Und wenn ich schlendern schreibe, dann meine ich in diesem Fall, dass es so unglaublich heiß war, dass ich am flachen Gipfel des Kraters angekommen meinen eigenen Aggregatzustand nicht mehr sicher zwischen fest und flüssig unterscheiden konnte. Ein Bild, um dies zu dokumentieren, habe ich dem geneigten Leser an dieser Stelle erspart.
Stolze 30 Minuten später |
Selbst mit Pumps hätte man den Aufstieg zum Krater noch geschafft |
Die erbeuteten Meeresbewohner verkaufen sie an die nach Meerestier gierenden Touristen, die auch in japanischen Yen und chinesischen Yuan das Essvergnügen bezahlen können. Die Meerestiere werden lebendig zerschnitten und dann verzerrt. Dazu werden Seealgen und Sojasoße gereicht.
Ein Seeohr haben wir uns gegönnt: Für stolze 6.66€ das Stück.
Das Seeohr: Nachher |
Das Seeohr: Vorher |
Der Gang durch die Lavatunnel von Mangangul war ein sehr beeindruckendes Erlebnis.
Lava, welche durch die Höhle floss, hatte die Steindecke vor Abermillionen von Jahren anschmelzen lassen und durch den Lavafluss horizontale Rillen an den Höhlenwänden hinterlassen. Verschiedene Gesteinsformationen, die heißes Magma erschaffen kann, lassen sich dort mit eigenen Augen erleben und anfassen.
An vielen Stellen sieht es aus, als würde man durch einen Tunnel voll mit schmelzender Schokolade gehen.
Eine 1 km lange Wanderung durch die Geschichte der Erde bietet das UNESCO Weltkulturerbe. An Orten wie diesen spürt man besonders, dass man Naturphänomenen wie diesem als Mensch denkbar wenig entgegenzusetzen hat.
Dienstag, 24. September 2013
Ein Meer aus Fisch
Die Hafenstadt Busan im Südosten von Korea hat genau so viele Einwohner wie Berlin, aber mehr Fische. Sehr viel mehr Fische. Auf dem Fischmarkt verkauft werden getrocknete und lebenige Wasserbewohner jeglicher Art, Farbe, Größe und Form. Was dem ungeübten Auge wie ein kleiner Haufen getrockneten Fisches vorkommen kann, ist für den Experten in dem Gebiet eine Auswahl von Anchovies verschiedener Jahrgänge und Gebiete. Da bin ich mir sicher.
Der geschmackliche Unterschied zwischen 1cm bis 10cm langen Anchovies ist wahrscheinlich nur für den wahren Feinschmecker zu erkennen. |
Feilgeboten werden getrocknete Tintenfische, Krabben, Garnelen, Muscheln, des weiteren auch Fisch in Streifen, in Kreisscheiben, und alles in Familienpackungen, die für die nächsten zwei Jahre ausreichen sollten.
Dabei finden sich Händler für ein und dasselbe Gut meistens in Gruppen in einer Straße zusammen. Und verkaufen ihre Ware für ein und denselben Preis. Funktioniert so freie Marktwirtschaft in Korea?
Da wir in Busan nicht nur für Essen unser Geld verprassen, sondern das Stipendium von Vater Staat auch in Bildungsurlaub investieren wollten, stand der Besuch in einem Tempel auf der Tagesordnung. Für diesen Stadtbesuch sollte es Beomeosa im Norden von Busan sein.
Fröhliche Muscheln grüßen einen bereits am Eingang. |
Mandeln mit Anchovie. Definitiv leckerer als es sich anhört. |
Auch diese Tannenzapfen leben eigentlich unter Wasser, haben sich jedoch an das Zusammenleben mit Menschen angepasst. |
Im Meeresfrüchte-Restaurant direkt am Hafen ist alles frisch. Da kann man der Flunder, die gleich auf dem eigenen Teller landen wird, nochmal persönlich Hallo sagen!
Haeundae (ausgesprochen: "Hä-un-dä"): Der schönste Strand in ganz Busan! |
Busan ist nicht nur das Pilgerziel für Fischliebhaber, sondern bietet auch einen der schönsten Strände Koreas. Zwischen Hochhäusern zu schwimmen, so hat man sich als Großstandtkind mit Feinstaub im Herzen einen Strandurlaub doch vorgestellt! Und nachts verkaufen alte Frauen Sitzunterlagen, auf die bis zu 8 Menschen passen, für umgerechnet 2,50€ an pubertierende Koreaner, die sich mit Kleidung in die Fluten stürzen.
Da wir in Busan nicht nur für Essen unser Geld verprassen, sondern das Stipendium von Vater Staat auch in Bildungsurlaub investieren wollten, stand der Besuch in einem Tempel auf der Tagesordnung. Für diesen Stadtbesuch sollte es Beomeosa im Norden von Busan sein.
Warum ich in einem kurzen Rock in den Tempel durfte, weiß ich immer noch nicht genau. Die Buddhisten nehmen es wohl nicht so genau.
Beomeosa-Tempel in Busan |
In koreanischen Tempelanlagen bemerkt man umso stärker den Einfluss der chinesischen Kultur, die sonst in Südkorea nur latent zu spüren ist. Ein Großteil der Tempeldekoration ist mit chinesischen Schriftzeichen versetzt, und mit zurückhaltenden neumodischen Informationstafeln in Koreanisch und Englisch vor den Häusern.
Der Tempel auf dem Berg ist in einem Bus erreichbar, per Auto oder über einen etwa dreistündigen Fußmarsch. Der Großteil der koreanischen Tempelgäste ist in vermutungsweise überteuerte Funktionskleidung gehüllt. Wie viele von ihnen tatsächlich die sportliche Herausforderung gemeistert haben, das wage ich nicht abzuschätzen. Mit unserer Alltagskleidung fallen wir aber defintiv als Außenseiter auf.
Romantischer Tempelblick |
Mittwoch, 4. September 2013
Seoul als Sprungbrett in das Reich des fermentierten Kohls
In Korea ist alles auf Ausländisch. Wenn ich an Berlin vor meinem Abflug denke, dann kommen mir zunächst von Italienern geführte türkische Dönerbuden, Biere mit verschiedenen Namen und herbstliche 22°C in den Sinn.
Das alles hat Südkorea (noch) nicht. Stattdessen bietet es fermentierten Kohl, koreanischen Alkohol zu unfassbar günstigen Preisen und sommerliche 30°C. Dazu kommen Haarreifen mit Katzenohren, Kontaktlinsen mit pupillenvergrößernder Wirkung und der unaufhaltsame Drang sich in Karaoke-Zimmern gegenseitig mit Liedvorführungen zu unterbieten. Das alles hat Deutschland nicht (so offensichtlich).
Auf den Straßen von Seoul werden die seltsamsten Speisen zum Verzehr feilgeboten. Darunter sieht man: Würstchen am Spieß, getrockneter und geplätteter Tintenfisch, Teig in Fischform, etc.
Auch lebende Tintenfische werden als Delikatesse verspeist. Ich habe von Todesfällen gehört, wenn sie sich mit ihren Saugnäpfen an der Kehle festhalten statt artig in den Magen herunterzugleiten. Wie in der Natur, so gilt auch beim Kampf Mensch gegen Krake: Der Stärkere gewinnt.
Irgendwann reichte es uns aber doch mit den täglichen "Fress"kapaden. Tagtäglich nur zwischen Essen und Schlafen zu wechseln kann nicht der Sinn des Lebens im buddhistischen Sinne sein. Wir hatten Größeres vor und brachen frohen Mutes in Richtung Uni auf.
Das alles hat Südkorea (noch) nicht. Stattdessen bietet es fermentierten Kohl, koreanischen Alkohol zu unfassbar günstigen Preisen und sommerliche 30°C. Dazu kommen Haarreifen mit Katzenohren, Kontaktlinsen mit pupillenvergrößernder Wirkung und der unaufhaltsame Drang sich in Karaoke-Zimmern gegenseitig mit Liedvorführungen zu unterbieten. Das alles hat Deutschland nicht (so offensichtlich).
Das erste koreanische Essen in Korea: Bibimbap (auf gut Deutsch: Reis mit irgendwas) |
Auf den Straßen von Seoul werden die seltsamsten Speisen zum Verzehr feilgeboten. Darunter sieht man: Würstchen am Spieß, getrockneter und geplätteter Tintenfisch, Teig in Fischform, etc.
Auch lebende Tintenfische werden als Delikatesse verspeist. Ich habe von Todesfällen gehört, wenn sie sich mit ihren Saugnäpfen an der Kehle festhalten statt artig in den Magen herunterzugleiten. Wie in der Natur, so gilt auch beim Kampf Mensch gegen Krake: Der Stärkere gewinnt.
Irgendwann reichte es uns aber doch mit den täglichen "Fress"kapaden. Tagtäglich nur zwischen Essen und Schlafen zu wechseln kann nicht der Sinn des Lebens im buddhistischen Sinne sein. Wir hatten Größeres vor und brachen frohen Mutes in Richtung Uni auf.
Historisches Bukchon-Dorf |
Auf nach Daejeon! |
Montag, 2. September 2013
Zwischenstop in den arabischen Emiraten
Der Flug nach Südkorea ging über Abu Dhabi, sodass Martin und ich uns überlegten zwei Nächte dort zu bleiben. Die Stadt ist als Schmelztopf der Reichen und Überreichen verschriehen. Trotzdem fühlten wir uns in unserem Luxushotel mit Schwimmingpool für 25 Euro die Nacht und deutschen Wandersandalen ein wenig fehl am Platz.
Vor Jahren sah man im Fernsehen futuristische Stadtlandschaften in Pastelltönen. In Abu Dhabi existirenen sie auch in Realität.
Trotz allem war es ein wenig riskant als Paar nach Abu Dhabi zu fahren. Auch, wenn es grundsätzlich toleriert wird, ist es unverheirateten Paaren eigentlich verboten ein Zimmer in einem Hotel zu teilen.
Unser Hotel war dafür weitab vom Schuss. Es war ein reines Business- und Hotelviertel, sodass man weder am Tag noch nachts Menschen auf der Straße sah. In Abu Dhabi wohnt einfach keiner!
Neben einer Wüstentour ist die Sheikh Zayed Mosque ein absolut empfehlenswertes Touristenprogramm. Als "Lehrmoschee" errichtet sollte sie vor allem auch Nicht-Muslimen Einblick in die muslimische Kultur gewähren. Nicht nur zufällig erinnert sie mit ihren Domen an das Taj Mahal in Indien.
Bei der Wüstentour erwartete uns alles, was das sockenbekleidete und sandalierte deutsche Touristenherz begehrt: Wüstentour im geschlossenen klimatisierten Geländewagen, Kamelfütterung, Bauchtanz, Abendessen im Zeltlager mit Kleideranprobe der traditionellen arabischen Gewänder und Henna für die Frauen. Ein Touristentraum für überschaubare 70 Euro.
Höhste Zeit sich in die erträglichen koreanischen 35°C zu flüchten.
Blick aus dem Hotelfenster |
In Abu Dhabi wohnt einfach niemand! |
Trotz allem war es ein wenig riskant als Paar nach Abu Dhabi zu fahren. Auch, wenn es grundsätzlich toleriert wird, ist es unverheirateten Paaren eigentlich verboten ein Zimmer in einem Hotel zu teilen.
Unser Hotel war dafür weitab vom Schuss. Es war ein reines Business- und Hotelviertel, sodass man weder am Tag noch nachts Menschen auf der Straße sah. In Abu Dhabi wohnt einfach keiner!
Neben einer Wüstentour ist die Sheikh Zayed Mosque ein absolut empfehlenswertes Touristenprogramm. Als "Lehrmoschee" errichtet sollte sie vor allem auch Nicht-Muslimen Einblick in die muslimische Kultur gewähren. Nicht nur zufällig erinnert sie mit ihren Domen an das Taj Mahal in Indien.
Züchtig sind die Ellenbogen und Haare bedeckt |
Sheikh Zayed Moschee |
Eine untouristische Kamelfarm
bei der untouristischen Wüstentour
|
Bei der Wüstentour erwartete uns alles, was das sockenbekleidete und sandalierte deutsche Touristenherz begehrt: Wüstentour im geschlossenen klimatisierten Geländewagen, Kamelfütterung, Bauchtanz, Abendessen im Zeltlager mit Kleideranprobe der traditionellen arabischen Gewänder und Henna für die Frauen. Ein Touristentraum für überschaubare 70 Euro.
Die Zeit war schön, aber die Temperaturen von gefühlten 60 und realen 45 Grad viel zu heiß. Wir hielten es nicht länger als 5 Minuten in der prallen Hitze aus, bevor wir uns in das klimatisierte Taxi oder Einkaufscenter flüchteten. Sind wirklich früher einmal Menschen bei diesen Temperaturen durch die Wüste gelaufen? Meine nur knapp 14 Tage alten Schuhe hatte es jedenfalls zerlegt.
Höhste Zeit sich in die erträglichen koreanischen 35°C zu flüchten.
Abonnieren
Posts (Atom)